Datenschutzerklärung | FIEGE TEC
Vielen Dank für Ihren Besuch auf der Website von FIEGE tec unter https://www.fiegetec.de/. Im Folgenden finden Sie die Datenschutzerklärung, welche Sie ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website informiert.
Da wir als Verantwortlicher großen Wert auf die vertrauliche und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten legen, haben wir umfangreiche technische und auch organisatorische Maßnahmen ergriffen, um den Anforderungen der Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu), des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) und weiterer datenschutzrechtlicher Vorgaben gerecht zu werden.
Auf dieser Website erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte, vorausgesetzt dies ist nicht zweckbezogen erforderlich oder Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt. Die Verarbeitung, der von Ihnen über die Website erhobenen Daten, findet ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Zwecken statt.
1. Kontaktdaten Verantwortlicher & Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist die:
FIEGE tec
Carl-Benz-Str. 35
48268 Greven
Deutschland
Telefon: +49 (0) 25 75 / 33 – 100
Telefax: +49 (0) 25 75 / 33 – 224
E-Mail: infotec@fiege.com
Sitz: Greven · AG Steinfurt HR A 2007
Geschäftsführende persönlich haftende Gesellschafterin: Fiege Logistik Stiftung · Sitz: Greven · AG Steinfurt HR A 5075
Vorstand der Stiftung: Felix Fiege (Vors.), Jens Fiege (Vors.), Alfred Messink, Peter Scherbel, Dr. Stefan Thies, Martin Rademaker
Erfüllungsort: Greven · Gerichtsstand: Steinfurt · Ust-ID-Nr.: DE 125 491 744
Als interner Konzerndatenschutzbeauftragter, an den Sie sämtliche datenschutzrechtliche Anfragen für FIEGE tec adressieren können, ist benannt:
Herr Werner Wendt
FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG
Mail: dataprotection@fiege.com
2. Logfiles beim Besuch der Website
Beim Öffnen dieser Website sendet Ihr Browser automatisch Daten an den Server der Website. Diese Daten sind teilweise datenschutzrechtlich relevant und werden zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Die Logfiles sind technisch erforderlich, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Eine weitere Speicherung der Logfiles, die über Ihren Besuch der Website hinausgeht, erfolgt um die Funktionalität der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Folgende Daten werden im Rahmen der Logfiles erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse über die der Zugriff erfolgt
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Erfolg oder Misserfolg des Seitenaufrufs
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
- Übertragene Datenmenge
- Website von welcher der Besucher kommt (Referrer URL)
Wie Sie der Auflistung entnehmen können, wird mit Ihrer Nutzung der Website unter anderem die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Rechners aufgezeichnet. Über die IP-Adresse kann es unter Umständen möglich sein, Nutzerinnen und Nutzer zu identifizieren. Eine hierauf gerichtete Auswertung der erfassten IP-Adressen findet, sofern dies nicht für Zwecke der Strafverfolgung erforderlich ist, jedoch nicht statt.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet und wie lange werden sie gespeichert?
Die Daten werden auf der Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet. Die Speicherdauer der Logfiles beträgt 90 Tage nach Aufruf der Website, im Anschluss werden die Daten automatisiert gelöscht.
Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der Daten?
Sowohl der Hoster, als auch der Webdesigner haben Zugriff auf die Logfiles. In beiden Fällen erfolgt dieser Zugriff im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 Abs. 3 DS-GVO.
3. Cookies
Ihr Browser speichert Cookies auf Ihrem Rechner, wenn Sie diese Website öffnen. Einige dieser Cookies sind erforderlich um eine korrekte Darstellung der Website zu ermöglichen, andere Cookies dienen dazu die Servicequalität bei Ihrem Besuch der Website zu steigern. Der Cookie-Banner gibt Ihnen bei Aufruf der Website die Möglichkeit auszuwählen, ob Sie mit dem Einsatz technisch nicht zwingend erforderlicher Cookies einverstanden sind oder nicht. Eine Übersicht, um welche Cookies es sich hierbei handelt, ist im Cookie-Banner unter „Services“ ersichtlich.
Essenzielle Cookies, welche technisch unbedingt erforderlich sind, um den allumfassenden Nutzen der Website zu gewährleisten, können nicht über den Cookie-Banner deaktiviert werden. Bei diesen Cookies handelt es sich um sogenannte Session Cookies, welche eine Session-ID speichern. Mithilfe der Session-ID kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt auf die Website zurückkehren.
In Verbindung mit den von uns eingesetzten Analyse- und Trackingdiensten werden Persistente Cookies eingesetzt. Hierbei handelt es sich um langfristige Cookies, welche auf Ihrem Rechner verbleiben. Persistent Cookies speichern Informationen zwischen zwei Besuchen der Website. Anhand dieser Informationen werden Sie bei Ihrem nächsten Besuch als Wiederkehrer erkannt. Diese Cookies können Sie, wie zuvor erwähnt ablehnen, da sie nicht zwingend technisch erforderlich sind (Einwilligungspflicht nach § 25 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Auch Cookies von Drittanbietern, die sogenannten Third-Party-Cookies, welche von anderen Servern als denen dieser Website stammen, werden ggf. im Rahmen der Nutzung unseres Internetauftritts gesetzt. Auch diese Cookies können Sie, wie zuvor erwähnt ablehnen, da sie nicht zwingend technisch erforderlich sind (Einwilligungspflicht nach § 25 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Ihr Browser ermöglicht es Ihnen für Transparenz zu sorgen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme oder Ablehnung von Third- Party-Cookies oder allen Cookies steuern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet und wie lange werden sie gespeichert?
Im Falle der essenziellen Session Cookies werden die Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO (ggf. i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG) verarbeitet. Für den Einsatz der Persistenten Cookies und der Third-Party-Cookies, die nicht essenziell sind, ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO erforderlich, welche wir beim Öffnen der Website über den Cookie Banner einholen. Session Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Die Speicherdauer der Persistenten Cookies und der Drittanbietercookies entnehmen Sie bitte den Details im Cookie-Banner bzw. den Informationen der jeweiligen Anbieter; alternativ können Sie diese Cookies mithilfe Ihres Browsers auch jederzeit manuell löschen.
Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der Daten?
Auf die Informationen, welche sich aus den Cookies, die für Tracking und Analyse des Websitebesuchs zum Einsatz kommen, haben die jeweiligen Anbieter der Dienste Zugriff. Mit diesen Anbietern sind entsprechende Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 Abs. 3 DS-GVO, für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschlossen, sofern sie als unsere Auftragsverarbeiter agieren. Bei Drittanbietercookies können die Anbieter auch in eigener Verantwortung handeln. Informationen hierzu finden Sie in den jeweiligen Abschnitten zu den Diensten und im Cookie-Banner.
4. Google Tag Manager
Für die Verwaltung von Tools und Skripten auf unserer Website, setzen wir den Google Tag Manager ein (Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Der Tag Manager erleichtert uns die Administration von Tracking- und Analysetools, es werden Trigger angelegt, mit welchen wir bestimmen, welche Voraussetzung erfüllt sein müssen, damit ein sogenannter Tag ausgespielt wird. Das Tool selbst ist eine cookielose Domain und erfasst laut Google keine personenbezogenen Daten, die über die zur Funktionsfähigkeit notwendigen hinausgehen. Es löst jedoch andere Tags aus, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Wenn beim Aufruf der Website über den Cookie-Banner keine Einwilligung für den Einsatz von zustimmungspflichtigen Tracking- und Analysetools erteilt wurde, werden diese über den Tag Manager auch nicht aktiviert.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet und wie lange werden sie gespeichert?
Der Einsatz des Google Tag Managers zur Verwaltung und Ausspielung von Website-Tags basiert auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Einbindung und Verwaltung von Website-Tags gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der Daten?
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO). Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten auch an Google LLC in den USA übermittelt werden.
5. Google Analytics
Wir haben für die kundenorientierte Optimierung unserer Website den Analysedienst Google Analytics installiert (Anbieter: Google Ireland Limited). Google Analytics setzt persistente Cookies in Ihrem Browser, welche uns die Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Google Analytics erstellt für uns Reports über sämtliche Websiteaktivitäten und ermöglicht es uns hierdurch diese auszuwerten.
Wir haben die Funktion der IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet und wie lange werden sie gespeichert?
Ihre Daten, welche über die Analysecookies generiert werden, werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG verarbeitet, welche Sie uns beim Aufruf unserer Website, freiwillig über den Cookie-Banner erteilen können. Willigen Sie nicht in die Analyse im Cookie-Banner ein, wird Ihr Websitebesuch auch nicht vom Analysetool erfasst. Die vom Anbieter aufgezeichneten Daten werden nach dessen Angaben standardmäßig nach 14 Monaten gelöscht.
Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der Daten?
Die Datenverarbeitung erfolgt bei Google Ireland Limited. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten auch an die Google LLC mit Sitz in Kalifornien/USA übermittelt werden. Für die USA besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Wir haben mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
6. LinkedIn Analytics & Ads (Insight Tag)
Um einen besseren Einblick in unsere Zielgruppe zu erhalten, die Attraktivität unseres Angebots zu steigern und die Effektivität unserer Werbeanzeigen auf LinkedIn zu messen, verwenden wir den LinkedIn Insight Tag (Anbieter für EU/EWR: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland). Hierbei handelt es sich um einen JavaScript-Code, welchen wir in unsere Website eingebunden haben und der einen Trackingcookie in Ihrem Browser setzt. Dieser Cookie sammelt Daten wie URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenaufrufe. Der Anbieter LinkedIn anonymisiert bzw. pseudonymisiert die über den Cookie erhobenen Daten nach eigenen Angaben innerhalb von 7 Tagen und löscht die pseudonymisierten Daten innerhalb von 90 Tagen. Wir erhalten von LinkedIn keinen direkten Einblick in personenbezogene Daten einzelner Nutzer, sondern beziehen ausschließlich aggregierte Berichte über die Website-Zielgruppe und die Anzeigenleistung.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet und wie lange werden sie gespeichert?
Ihre Daten, welche über das Trackingcookie generiert werden, werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG verarbeitet, welche Sie uns beim Aufruf unserer Website, freiwillig über den Cookie-Banner erteilen können. Willigen Sie nicht in das Tracking im Cookie-Banner ein, wird Ihr Websitebesuch auch nicht vom Insight Tag erfasst. Das Trackingcookie hat laut LinkedIn eine Laufzeit von 6 Monaten. Die Daten werden laut Anbieter nach 90 Tagen gelöscht bzw. aggregiert.
Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der Daten?
Empfänger der Daten ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten auch an die LinkedIn Corporation in den USA übermittelt werden. Für die USA besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. LinkedIn verwendet nach eigenen Angaben Standardvertragsklauseln. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
7. Google Maps
Wir haben auf unserer Website Karten von Google Maps implementiert (Anbieter: Google Ireland Limited), um Ihnen Standorte auf interaktiven Karten zu präsentieren und ggf. eine Anfahrtsbeschreibung zu ermöglichen. Wir nutzen den sogenannten erweiterten Datenschutzmodus (falls von Google angeboten und technisch umsetzbar), welcher eine Übermittlung und Speicherung von Nutzerinformationen an Google erst bei Interaktion mit der Karte (z.B. Klick auf die Karte, Start der Routenplanung) initiiert. Bei Aktivierung der Karte durch Sie kann Google Cookies setzen, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln und Daten wie Ihre IP-Adresse, Standortdaten (sofern freigegeben) und eingegebene Adressdaten (bei Routenplanung) zu verarbeiten. Zu welchen Zwecken Google die von Ihnen erhobenen Daten genau verarbeitet, entzieht sich unserer Kenntnis.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet und wie lange werden sie gespeichert?
Die Anzeige der Karte und die damit verbundene Datenverarbeitung durch Google erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO (und ggf. § 25 Abs. 1 TTDSG für Cookies), welche Sie durch die aktive Interaktion mit der Karte (z.B. Klick auf einen Zustimmungs-Button oder direkt auf die Karte, wenn diese initial blockiert wird) erteilen. Willigen Sie nicht ein, wird die Karte nicht geladen bzw. keine Verbindung zu Google aufgebaut. Die Speicherdauer der von Google verarbeiteten Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google.
Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der Daten?
Die Datenverarbeitung erfolgt bei Google Ireland Limited. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten auch an die Google LLC mit Sitz in Kalifornien/USA übermittelt werden. Für Details siehe Abschnitt 5 (Google Analytics). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google Maps finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
8. YouTube
Wir setzen auf unserer Website die „Einbettungsfunktion“ von YouTube ein (Anbieter: Google Ireland Limited), um die Wiedergabe von beim Anbieter gespeicherten Videos zu ermöglichen. Wir nutzen den „erweiterten Datenschutzmodus“, welcher laut YouTube eine Übermittlung und Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe der Videos initiiert. Wird die Wiedergabe eines eingebetteten Videos gestartet, setzt YouTube Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Auf die Datenverarbeitung durch YouTube haben wir keinen Einfluss. Angaben des Anbieters zur Folge dienen die hierüber erhobenen Daten unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google/YouTube eingeloggt sind, können diese Daten Ihrem Konto zugeordnet werden.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet und wie lange werden sie gespeichert?
Die Einbindung der Videos und die damit verbundene Datenverarbeitung durch YouTube erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO (und ggf. § 25 Abs. 1 TTDSG für Cookies), welche Sie durch das aktive Starten der Videowiedergabe erteilen. Wenn die Videos initial blockiert sind, erteilen Sie die Einwilligung durch Klick auf einen entsprechenden Button. Willigen Sie nicht ein, werden die Videos nicht abgespielt und keine Daten an YouTube übermittelt. Die Speicherdauer der von YouTube/Google verarbeiteten Daten entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung.
Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der Daten?
Die Datenverarbeitung erfolgt bei Google Ireland Limited. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten auch an die Google LLC mit Sitz in Kalifornien/USA übermittelt werden. Für Details siehe Abschnitt 5 (Google Analytics). Nähere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
9. Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, finden Sie auf unserem Internetauftritt entsprechende Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Post). Welche Daten zu Ihrer Person Sie uns im Rahmen des Kontaktes mitteilen, obliegt Ihnen. Wir verarbeiten ausschließlich die personenbezogenen Daten, die zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sind (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt Ihrer Anfrage).
Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet und wie lange werden sie gespeichert?
Wenn Sie per E-Mail, Telefon oder Post Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO verarbeitet, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt oder im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses erfolgt. In anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung zur Bearbeitung Ihres Anliegens auf Grundlage Ihrer (konkludenten) Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO oder unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. aus Handels- oder Steuerrecht) entgegenstehen oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.
Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der Daten?
Innerhalb von FIEGE tec erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung Ihres Anliegens benötigen. Ggf. erlangen von uns beauftragte IT- und Softwaredienstleister (z.B. E-Mail-Provider, CRM-System-Anbieter) im Rahmen der Auftragsverarbeitung (Art. 28 DS-GVO) Einsicht in Ihre Daten. Eine Weitergabe an externe Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist oder Sie eingewilligt haben.
10. Bewerbungsverfahren
Wenn unsere Stellenangebote Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns sehr auf Ihre Bewerbung! Da die E-Mail kein sicherer Kommunikationsweg ist, empfehlen wir Ihnen die Nutzung unseres zentralen Bewerbungsportals der FIEGE Gruppe unter karriere.fiege.com. Dort finden Sie auch alle relevanten Informationen zum Datenschutz, rund um das Bewerbungsverfahren für Stellen bei FIEGE tec und anderen Gesellschaften der FIEGE Gruppe.
11. Links zu anderen Websites
Unsere Website enthält Verlinkungen zu Websites Dritter. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten auf diesen Drittanbieterseiten. Für die dort stattfindenden Verarbeitungen, die Datenschutzvorkehrungen und auch die publizierten Inhalte, sind ausschließlich die Anbieter dieser Websites verantwortlich.
12. Sicherheit
Zum Schutz Ihrer Daten, welche über unsere Website verarbeitet werden, haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) getroffen. Diese dienen dem Schutz vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen und umfassen Maßnahmen zur Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
13. Betroffenenrechte
Sie haben als von der Datenverarbeitung betroffene Person verschiedene Rechte gemäß der DS-GVO:
13.1 Auskunftsanspruch (Art. 15 DS-GVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen im Zusammenhang mit der Verarbeitung.
13.2 Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Art. 16, 17, 18 DS-GVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. Daten sind für die Zwecke nicht mehr notwendig, Widerruf der Einwilligung, unrechtmäßige Verarbeitung) haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. Richtigkeit der Daten wird bestritten, Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie benötigen die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen) haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
13.3 Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
13.4 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO) oder auf einem Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
13.5 Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
13.6 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Die für FIEGE tec zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Ausübung Ihrer Rechte und Speicherung von Anfragen:
Zur Ausübung Ihrer Rechte (mit Ausnahme des Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde) wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Kontaktdaten in Abschnitt 1).
Sollten Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen, so speichern wir Ihr Ersuchen und unsere Antwort darauf, um unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DS-GVO nachzukommen. Diese Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO verarbeitet und für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen (in der Regel 3 Jahre gemäß § 195 BGB, beginnend mit Ende des Jahres der Bearbeitung) aufbewahrt. Eine Übermittlung Ihres Ersuchens an Dritte ist nicht vorgesehen, es sei denn, dies ist zur Bearbeitung oder aus rechtlichen Gründen zwingend erforderlich; in diesem Fall würden wir Sie informieren.
14. Änderung der Bestimmungen
Wir bitten um Beachtung der jeweils gültigen Version dieser Datenschutzerklärung. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Anforderungen oder bei Änderungen unserer Datenverarbeitungen anzupassen.
Stand der Datenschutzerklärung: 01. April 2025